Veranstaltungen

MARIE – Uraufführung im Ateliertheater

Zusatzvorstellungen 27./28. & 29. April 2022   Beginn 19:30 Uhr

Tickets: www.ateliertheater.wien  ab € 16.-  

Michael ist ein ganz gewöhnlicher Durchschnittstyp. Tagsüber fährt er Bus, abends gönnt er sich gerne mal ein Bierchen. Doch die meiste Lebenszeit verschlingt seine neue Leidenschaft: Marie. Michael hat sich gleich im ersten Augenblick in sie verliebt. Nun kreisen seine Gedanken jede Sekunde des Tages nur noch um seine Auserkorene. Er hat beschlossen, sein Leben mit ihr zu verbringen. Marie weiß von alldem nichts. Nebensächlich für Michael, denn ihre Wünsche haben in seiner Fantasiewelt keinen Platz. Er wird ihr nicht mehr von der Seite weichen, komme was wolle.

Das Stück MARIE der österreichischen Autorin Sophie Benedikte Stocker (*1990) widmet sich dem Phänomen „Stalking“ und erzählt die Geschichte von Marie und ihrem Verfolger Michael konsequent aus der Sicht des Täters. Denn Opfer von Stalking kann jede*r werden, aber warum wird jemand zum Täter?

Text & Dramaturgie: Sophie Benedikte Stocker

Inszenierung: Lukas Wachernig

Bühne & Kostüm: Daniel Sommergruber

Schauspiel & Musik: Matthias Liener

Info:

Seit nunmehr 15 Jahren gilt in Österreich das „Anti-Stalkinggesetz“, wonach nach § 107a Strafgesetzbuch der Tatbestand „beharrliche Verfolgung“ strafbar ist. Laut einer europaweiten Erhebung der European Union Agency for Fundamental Rights – kurz FRA – die ihren Sitz in Wien hat, haben 18% der Frauen ab 15 Jahren bereits Stalking erlebt, jeder 10. Frau wurde von ihrer*m Ex-Partner*in nachgestellt. In über 90% der Fälle ist der Gefährder männlich. Wenige dieser Fälle werden angezeigt und nur ein Bruchteil zieht eine Verurteilung der*s Täter*in nach sich. Wie auch bei den meisten anderen Arten von Gewalt im sozialen Nahbereich gehen Expert*innen von einer hohen Dunkelziffer aus.

Wenn du von Stalking betroffen bist, findest du Hilfe unter anderem beim Verein Neustart, der Opferschutzhilfe Weisser Ring oder der Frauen Helpline Österreich: www2.neustart.at, www.weisser-ring.at, www.frauenhelpline.at

Funny Funny Funny

With Elizabeth Ward, Frans Poelstra, and Krõõt Juurak

  1. April 2022 20:00 Uhr

Tickets ab € 7.- unter www.ateliertheater.wien

Come and witness three performers attempting and failing, attempting and succeeding, or succeeding without even trying to be funny.

Krõõt Juurak, Frans Poelstra and Elizabeth Ward, each in their own unique way, will have a go at Funny Funny Funny. The performance is initially set up like a stand-up comedy showcase, however Elizabeth, Krõõt, and Frans are not comedians and easily stray away from known formats and disciplines. Comedy might turn into a long story, an awkward moment, a happy song, or an abstract dance. The only one thing the three performers agree upon, is not to collaborate. They each work on their material independently and present it to each other as well as to the audience at the moment of the performance.

Therefore there is no way to know what the show will be like.

 

Thanks to: CHRISTINE GAIGG / 2ND NATURE 

Elizabeth Ward (born in Detroit in 1977) is a choreographer

and performer currently living in Vienna. Some of the

performance festivals and venues she has shown work at

include the Kitchen (NYC), Danspace Projects (NYC),

Movement Research at the Judson Church (NYC), Disjecta

(Portland), Tanzquartier (Vienna), steirischerherbst (Graz),

Wiener Festwochen (Vienna), ANA (Copenhagen), and

Trinosophes (Detroit). She is not a comedian.

Frans Poelstra (born in Amsterdam in 1954) has worked in the

theater for almost 50 years now. Throughout his career he

worked with really famous people in dance, theater, music,

performance and other arts, but he himself never got famous.

He just didn’t have enough ambition to build a successful

career, and what is a successful career anyway. He is lucky to

be an improviser because then you don’t have to work so hard.

He likes to think of himself that you can make a living and enjoy

your work with as little effort as possible, which is actually hard

work in these neoliberal capitalist times! Frans lives and works

in Vienna since 2004.

Krõõt Juurak (born 1981 in Tallinn) artist, performer and

recently stand-up comedian, studied dance and choreography

at ArteZ Arnhem and Fine Arts at the Sandberg Institute,

Amsterdam. Their work addresses both human and non-human

audiences and is self-sabotaging by nature. Recent exhibitions

and performances include the Baltic Triennial 14: The Endless

Frontier, Vilnius 2021; “You’re So Busy” at Shedhalle, Zürich,

2021, 2022; “Thinking Like an Octopus”at Wilhelm-Hack-

Museum, Ludwigshafen, 2021; “Art for Animals: A Perspective

Change” Opelvillen Stiftung, Rüsselsheim (2020, 2021);

“Cohabitation” Silent Green, Berlin, 2021 i.e. Juurak lives and

works in Vienna.


Tickets

Susanne Scholl: „Der Krieg gegen die Ukraine ist ein Verbrechen“ 

OMAS GEGEN RECHTS laden zum Benefizabend für die Ukraine ein

 

Die OMAS GEGEN RECHTS laden am 10. Mai 2022 zum „Benefizabend für die Ukraine“ in das Ateliertheater Wien ein. Susanne Scholl, Sprecherin der OMAS, betont, dass es wichtig sei, Solidarität mit den Menschen in der Ukraine zu zeigen, denn: „Der Krieg gegen die Ukraine ist ein Verbrechen. Comedian und Trainerin Jenny Simanowitz hat mit ihrem Omas-on-Stage-Team das Gesamtkonzept erstellt. Als „Star-Gäste“ werden Harri Stojka, Shlomit Butbulund Klezmer Reloaded erwartet. The English Lovers und die Omas-on-Stage sorgen für Theater- und Kabaretteinlagen. Weitere Künstler und Künsterinnen unterstützen auch mit Musik, Theater und Literatur.

„Die Veranstaltung steht in einer Reihe von öffentlichen Auftritten der OMAS GEGEN RECHTS, die vor eineinhalb Jahren mit der „Mahnwache für geflüchtete Menschen“ begonnen hat und nun in einem Solidaritätsabend für die Ukraine ihre Fortsetzung findet“, sagt Monika Salzer, Gründerin der OMAS GEGEN RECHTS. 

 

Der Eintritt für den Benefizabend ist frei. Anmeldung ist erforderlich: https://www.ateliertheater.wien/

 

Um den Benefizabend auch virtuell verfolgen zu können, wird für diese Veranstaltung ein Live Streaming eingerichtet.

 

 

 

OMAS GEGEN RECHTS

Benefizabend für die Ukraine

10. Mai 2022, Beginn: 19.30 Uhr

Ateliertheater, Burggasse 71, 1070 Wien

 

Tickets

SALON SPONTAN präsentiert „ONE NIGHT ONLY“ 

Das improvisierteste Musical Wiens

Termine: 14.03./21.04./12.05.2022, 19.30h,  www.Ateliertheater.Wien

Tickets ab € 20.-  www.ateliertheater.wien

 

Was macht ein gelungenes Musical aus? Große Gefühle, ein bombastisches Bühnenbild, bezaubernde Kostüme, atemberaubende Choreographien, eine Geschichte zum Mitfiebern und natürlich die mitreißende Musik! 

Das alles haben wir – nicht! Wir haben nämlich erst mal gar nichts. Kein Skript, keine Partitur, keinen doppelten Boden.

 

Aber wir haben uns, die Bühne und Sie, verehrtes Publikum!

Gemeinsam mit Ihnen erfinden wir 5 Spontanist*Innen einen noch nie dagewesenen, einzigartigen Abend voller Theater und Musik. Vielleicht wird’s zum Lachen, vielleicht auch zum Weinen – mit Sicherheit aber feiern wir jeden Abend gemeinsam mit Ihnen die Premiere des improvisiertesten Musicals der Stadt!

Es improvisieren für Sie:

Jessica Bannister-Pearce

Ursula Anna Baumgartner

Jürgen Kapaun

Magda Leeb

Johannes Peham

VELAK: GALA 119

mit Conny Frischauf, Marcin Morga, Janneke van der Putten

Conny Frischauf:
https://connyfrischauf.eu/

ABOUT PLACES ABOUT WETNESS ABOUT YOU AND ME TOO.
An experimental assemblage of words with sounds and sounds with spaces and spaces with silence and silences in plural.

Marcin Morga:

Marcinski – Performance for Tape Machines & Electronics

Janneke van der Putten:
https://jannekevanderputten.nl/sonorous-breathing/

Performance for one vocalist jumping on a trampoline, where the movement shapes the breath and the vocal sound.

Cirque Rouge präsentiert RAZZLE DAZZLE Jazz & Burlesque

Die neue Show des Cirque Rouge voller Glitzer, Glamour und Jazz. Sie erwartet Burlesque, Gesang, Tanz und Artistik begleitet von der Cirque Rouge Jazz Band.

OMAS GEGEN RECHTS

Termin 02. Juni 19:00 Uhr

Freikarten über www.ateliertheater.wien

Am 02. Juni ist Marco Pogo zu Gast beim Jour Fixe der OMAS GEGEN RECHTS. Susanne Scholl wird mit dem vielseitigen Pogo ein Gespräch im Ateliertheater führen.
Marco Pogo absolvierte ein Medizinstudium, er ist Sänger, Komponist und Gründer der Bierpartei, mit der er bei der Landtags- und Gemeinderatswahl in Wien 2020 insgesamt 11 Mandate in Bezirksvertretungen erzielen konnte. Er selbst nahm ein Mandat in Simmering an. In diesem Jahr wird Pogo bei der Bundespräsidentenwahl kandidieren.

www.omasgegenrechts.at

TICKETS

 

Wiener G’schichtln
 

Die umtriebige Katharina Hohenberger präsentiert mit Wiener Brut „Wiener G‘schichtln“ eine neue Veranstaltungsreihe im Ateliertheater.

Junge Gäste fügen sich kongenial in die von Katharina Hohenberger erzählten Geschichten ein, um dann mit Saiten, Tasten und Trommeln virtuos in den Vordergrund zu treten:

 

Zwei Frauen, zwei Stimmen, ein Klavier und eine Geige, stets mit österreichischem Einschlag. Hier finden Alltagsgeschichten Platz im Chanson der Gegenwart.

 

Klavier/Gesang: Stefanie Gangemi-Marecek 

Geige/Gesang: Vera Fleischanderl-Pilat

G’schichtldruckerin: Katharina Trost

Foto Severin Berger

Wiener Brut bestehend aus: 

Katharina Hohenberger – Gesang, Violine ,

Johannes Münzner – Akkordeon Gesang

Bernhard Osanna – Kontrabass

Jürgen Groiss – Drums

IMG_2218 klein

PAILLETTEN-PARADE
Von hervorragenden Imitationen und witzigen Parodien bis hin zu
Revuenummern und frechen Conferencen reicht das Repertoire der
„DIVA´s“.
Im aktuellen Programm ziehen Sie alle Register und präsentieren
Verwandlungskunst auf höchstem Niveau.
Drei außergewöhnliche Künstler werden Sie mit Tanz, Live-Gesang,
ausgefallenen Kostümkreationen, Witz und Charme verzaubern, und den
grauen Alltag durch herzhaftes Lachen vergessen machen.
Lassen Sie sich verführen in die Welt erstaunliche Welt der Travestie, die
„DIVA´s“, garantieren Ihnen einen Abend mit besonderem
Unterhaltungswert. 

 

 

Cello on Fire: Konzert und CD – Präsentation
 Tickets ab € 12.-
 
Im Rahmen der Wiener Konzertreihe Cello Expansion stellt Cellist Peter Hudler am 22. April 2022 im Ateliertheater seine neue Solo-CD Cello on Fire vor, die bei Gramola Wien erscheint. 
 
In seinem erfolgreichen Cross Over Programm zeigt Cellist Peter Hudler dass sein Instrument bei weitem nicht nur im klassischen Orchester zuhause ist. Die scheinbar disparatesten Genres verbinden sich zu einer kraftvoll-leidenschaftlichen aber auch poetischen musikalischen Reise, mit Musik von Barock bis Rock, Folk-Inspiriertem, Jazz, klassischer Moderne und improvisatorischen Elementen, launisch moderiert mit einem humorvollen Augenzwinkern.
 
„Einen neuen Raum zu schaffen für die Leidenschaft, die Freiheit, aber auch für die Poesie, die das Violoncello so gut wie kaum ein anderes Instrument ausdrücken kann, war das Ziel dieses Programms, das in zahlreichen Auftritten ausgefeilt und dann in der Stille der Pandemiezeit
aufgenommen werden konnte.“ (Peter Hudler) 
 
Einige der besten Jazzmusiker haben Stücke zu diesem Programm beigetragen, unter anderen John Zorn, Ernst Reijseger und Svante Henryson, dazu kommen barocke Perlen von Bach und dall’Abaco, höchst virtuose Cross Over-Stücke von Giovanni Sollima, Flamenco und mehr. 
 
Anlass des Konzertes ist die Präsentation der neuen CD Cello on Fire, die das beste dieses Programms umfaßt und bei Gramola Wien erscheint. 
 
Veranstaltet wird das Konzert von Cello Expansion, der innovativen Wiener Konzertreihe rund ums Violoncello. (www.celloexpansion.com)
 
 
 
 
BIO: 
 
Peter Hudler, geboren 1980 bei Wien, studierte am Konservatorium Wien und am Mozarteum Salzburg, wo er Bachelor sowie Master im Konzertfach Violoncello mit Auszeichnung abschloß. Er nahm an Meisterklassen ua. am IMS Prussia Cove und an der Accademia Chigiana Siena bei Enrico Dindo, Antonio Meneses, Enrico Bronzi, Thorleif Thedeen, Pieter Wispelwey und anderen teil. Als Kammermusiker hat er unter anderem von Thomas Riebl und Rainer Schmidt wichtige Impulse bekommen.  
 
Peter Hudler lebt als freischaffender Musiker in Wien. Er ist in verschiedenen Ensembles und Gruppierungen tätig und scheut dabei auch nicht vor Ausflügen in andere Genres und stilistischen Experimenten zurück. Sein Cross Over Soloprogramm, das das Cello in seiner gesamten Bandbreite an stilistischen Möglichkeiten auslotet, ist auch international erfolgreich und wurde 2021 prominent auf Ö1 vorgestellt. Mit dem Duo Schrammelbach tritt er auch als Arrangeur, Sänger und Lieder-Komponist in Erscheinung. 
 
Peter Hudler ist seit 2019 künstlerischer Leiter der Konzertserie Cello Expansion in Wien, in der er in hochklassigen Kammermusik-Konzerten mit renommierten Gästen (ua. Paul Gulda, Christoph Meier, Thomas Riebl), Cross Over Projekten (ua. Schrammelbach) und innovativen Soloprogrammen rund ums Violoncello auftritt. (www.celloexpansion.com,)
 
Er hat Erfahrung als Pädagoge ua. an der Wiener Musikakademie und als Gast der Barenboim/Said Foundation, hat in zahlreichen Orchester-Projekten ua. bei der Camerata Salzburg, bei den Tonkünstlern Niederösterreich und beim Mozarteum Orchester Salzburg mitgewirkt und war als Solocellist in Norwegen beim Northern Opera and Symphony Orchestra und in Dänemark bei den Danish Chamber Players engagiert.
 
Mehr Informationen: www.peterhudler.com 

Da sam ja pozorište, zapalila bih se! 

Tragikomedija jedne mladosti. Uspon i pad studenta glume kroz komične situacije, poznate i autorske tekstove. Kroz mnoštvo likova. Kako se postaje glumica? Šta je umetnost? Koliko košta ljubav i ko nas sputava da ostvarimo svoj maksimum? Saznajte odgovore na ova pitanja kroz prizmu pozorišnog života. Zavirite u dušu glumca, bez maski!

Ena Pavlović je diplomirala glumu na Univerzitetu u Banjaluci. Za ovu monodramu je više puta dobijala nagrade za najbolju glumicu i učestvovala na mnogim festivalima. 

Nagrade: 

Najbolja monodrama mladog glumca, TEATARFEST Petar Kočić (Banjaluka),

Najbolja monodrama mladog glumca, Festival Male stvari (Trebinje)

Da smo mi na vašem mestu, mi ne bismo propustili ovu predstavu!

Vidimo se! 

Wäre ich ein Theater, würde ich mich anzünden!

Tragikomödie einer Jugend. Der Aufstieg und der Fall einer Schauspielstudentin wird durch humorvolle Situationen, berühmte Autorentexte und eine Vielzahl von Charakteren dargestellt. Wie wird man Schauspielerin? Was ist Kunst? Was kostet die Liebe und wer hindert uns daran, unser volles Potenzial auszuschöpfen? Finden Sie die Antworten auf diese Fragen durch das Prisma des Theaterlebens heraus. Blicken Sie in die Seele der Schauspielerin offen und ehrlich hinein!

Ena Pavlović absolvierte Schauspielakademie an der Universität Banja Luka. Für dieses Monodrama wurde sie mehrfach als beste Darstellerin ausgezeichnet und nahm an vielen Festivals teil.

Auszeichnungen:

Das beste Monodrama eines jungen Schauspielers, THEATERFEST Petar Kočić (Banja Luka)

Das beste Monodrama eines jungen Schauspielers, Festival „Male stvari“ (Kleine Dinge) (Trebinje)

Wir freuen uns auf Sie!


Akrüül/Kobermann  LIVE

Ateliertheater Burggasse 71 1070 Wien

01.04.2022 ab 18:00

Tickets ab € 5.- www.ateliertheater.wien

 

 Kobermann

Wenn Rauschen ein Pool wäre, dann wäre Kobermann ihr Bademeister. Seit 2014 fungiert Johannes Piller unter dem Nachnamen seines verstorbenen Großvaters und lebt dort seine Liebe zur Saturation aus. Lo-Fi trifft dort mal auf Wave, mal auf Punk und irgendwie ist da auch immer Dub. Kassetten sind das bevorzugte Trägermedium, denn auf denen bruzelt die Brillianz von Höhen einfach weg. Scharf sind da nur die Rasierklingen zum Schneiden von Tape-Loops oder -Covers. DIY von hinten wie von vorne halt. Auf Goldgelb Records hat Piller ein Zuhause gefunden und in Julian Klien Blutsbruder im Geiste der Buschtrommeln. 

 

 Akrüül 

Der aus Vorarlberg stammende und in Wien lebende Künstler „Akrüül“ (Julian Klien) mischt mit seinem Kassettenlabel „Goldgelb Records“ seit einigen Jahren aktiv in der Wiener Musikszene mit. Die Produktionen von Akrüül bewegen sich im Spannungsfeld zwischen Dub, Tribal und Ambient und sind unter anderem geprägt von Einflüssen der deutschen Krautrock-Ära. Der der Kassette eigentümliche Klang des Rauschens wird mitunter stilprägend in seinen Produktionen eingebunden. Neben einigen Live-Auftritten veröffentlichte Akrüül bislang ein Mini-Album auf Kassette (Selftitled: „Akrüül“) sowie eine Vinyl-EP („Spiegeleffekte“). Zu der eigenen künstlerischen Produktivität kommt seine Tätigkeit als Labelgründer von Goldgelb Records mit dem er jungen, kreativen, in Wien lebenden Künstlern ein Zuhause bietet.

 

Akrüül/Kobermann 

Das zweite Vinyl auf Goldgelb Records ist zugleich die erste Runde, weil zweistellige Veröffentlichung: die Zehn. Dort teilen sich Kobermann und Akrüül je eine Seite mit jeweils zwei Stücken. Auf der A-Seite welche durch ein gestempeltes K erkannbar ist, bringt Kobermann die „Gorillazähe“ ins Spiel. Organische Drums die an Blechtrommeln und Kinderrasseln erinnern meandrieren auf einer stehenden Basswälle dahin bis aus dem Klangdickicht verhallte Rufe ertönen. Unaufgeregter Wahnsinn für aufgeregte Klarheit. Diesem nimmt sich Tolouse Low Trax an und schüttelt einmal quer durch auf dem Hackbrett der MPC. Deshalb auch Version Heartbeat im Titel. Von Salon bis zum Plafon. 

Auf der B-Seite, welche – richtig erraten – mit einem bedruckten A versehen ist, destilliert Arküül Mantra-artige Grooves über Scharmanen-Schamützel und setzt sich damit ungewollt ein Gipfelkreuz am Tongagraben. „WannWieWo“ stehen hier nicht zu frage. Du willst hier auf den glühend heißen Kohlen für immer innehalten bis die nächste Nacht eine neue Glut entfacht. „Ritual Eins“ bringt die Meute rund ums Feuer und lässt den Stamm in Shakern Gesichtsbemalung auftragen. Nur die Schatten wissen mehr. Besser ist es. „

Elena Gabrielle is Dirrty 2.0
Nach der AUSVERKAUFTEN Show am 04. März 
ZUSATZVORSTELLUNG 26.März 2022 Beginn 20:00 Uhr

The 04.03. show was SOLD OUT and we could add a second show on the 26. of March 2022 20:00

Tickets ab € 22,50 unter www.ateliertheater.wien
 
After touring 65 countries, Comedian Elena Gabrielle (infamous for her dating stories online) returns home to the stage with her brand new solo show „Dirrty 2.0h”!
 
Elena Gabrielle has always been told she’s dirrty, not literally, more figuratively and after many of her hilarious dating stories went viral she is back with a new show talking all things… well dirrty.  
Expect c more hilarious and weird true dating stories, live music and of course her famous sparkly shoes.
 
Not sure what to expect, watch one of Elena’s stories on  
Youtube:  www.youtube.com/elenagabrielle
 
Elena Bio:
Elena Gabrielle’s satirical look on modern relationships teamed with her uproarious musicality has seen her steal the show from Canada to South Africa. This Australian born comedian appeals to sold out audiences across the globe with her witty, no-holds barred approach to stand-up comedy and because of this, has seen her go viral with 12 million plus views on YouTube to date.
 
Elena’s up-front accounts of her dating disasters are entirely relatable. Her hilarious observations on modern dating cover topics which most audience members think but never voice out loud. A gifted storyteller, her female outlook on relationships is delivered with self-deprecating frankness and charisma. Understanding her audience well, she continually develops her act to include current issues such as ‘Date With A Vegan’ and ‘I Knew 2020 Would Be Bad’sketches. Her embarrassing date stories are delivered in an intuitive storytelling style which cuts through cultural divides and is enjoyed globally. She has just finished 3 years of straight touring with ‚Story Party Tour‘ which saw her perform in over 700 shows in that time and in 65 countries.
 
‘Story Party ’also went viral on YouTube, with her story ‘First Time Dating a French Guy’ receiving over 3 million views.
Multi-talented, she is trained in Musical Theatre at Australia’s prestigious and premier acting University NIDA (National Institute of Dramatic Art) and her other love is to perform cabaret. Elena’s singing range is also impressive; from opera to rap, she weaves her passion for song into her comedy act with musical imitations from Celine Dion to Lady Gaga. She performed in ‘The Shuffle Show’, an epic musical adventure of 1000 songs in 1 hour and went on to appear on Australia’s morning news program ‚Sunrise‘ and TEDx.
Elena’s tongue-in-cheek and relatable comedy repertoire blended with her sublime singing voice and risqué performances have worldwide audiences side-creased, exhilarated, and thoroughly entertained. 

Verschoben auf 20. März 2022

Beginn: 20:00 Uhr

 

Šta to beše ljubav?/ Was ist Liebe nochmal?

Tickets unter www.ateliertheater.wien ab 12 €

Die Vorführung ist in Originalsprache

Scenario je nastao kao kombinacija tekstova iz različitih komedija, Dušana Kovačevića, Duška Radovića, ali i tekstova koji su napisali Žan Anuj, Molijer, Nik Zagone i dr. Tako smo adaptacijom poznatih tekstova dobili potpuno novu percepciju i novu priču.

Režija: Vesna Špirić i Nikola Despotović
Scenario: Vesna Špirić i Nikola Despotović

Igraju: Nikola Despotović, Kristina Đenđinović, Nikola Prerad, Vesna Špirić, Dimitrije Vidaković, Marija Živanović, Peđa Vrcelj, Jelena Lejić, Dejan Knežević

Dođite da se zajedno smejemo!

Durch das hohe Interesse wird das Theaterstück Šta to beše ljubav? Was ist Liebe nochmal? erneut gespielt. Die Schauspieler von Prosvjetas Wiener Jugendtheater werden euch wieder zum Lachen und auch zum Nachdenken bringen. Diese Tragikomödie ist eine Kritik der Gesellschaft und der Beziehungen, wo die Charaktere auf lustige Art und Weise die Probleme des Einzelnen und der Gemeinschaft zeigen. 

Das Drehbuch ist als eine Kombination und Adaptation berühmter Monologe von Duško Radović, Molière, Nick Zagone usw. entstanden.

Regie: Vesna Špirić i Nikola Despotović

Drehbuch: Vesna Špirić i Nikola Despotović

Darsteller: Nikola Despotović, Kristina Đenđinović, Nikola Prerad, Vesna Špirić, Dimitrije Vidaković, Marija Živanović, Peđa Vrcelj, Jelena Lejić, Dejan Knežević

pauT – welTraumkaTzenTour

Am 10.Februar um 19:30 Uhr im Ateliertheater Wien

pauT – „The Unknown Legend der österreichischen Musikszene“ (Wiener Zeitung) ist dem Publikum durch Auftritte als Bassist mit „Der Nino aus Wien“ und „Claria Luzia“ bereits bestens bekannt. Jetzt bringt pauT mit der welTraumkaTzenTour ein Psychdelic-Spektakel auf die Bühne – eine Zeitreise zwischen den Roaring Sixties und den 2020ern. Gemeinsam mit der all-female Band „the greaT kellys“ und dem aktuellen Album „welTraumkaTzen“ im Gepäck tourt pauT durch Österreich & Deutschland.

PEPELJUGA

Izgleda da je dobra vila umešala prste da nas vrati u pozorište. I dok smo rekli keks, uz pomoć magije čarobnog štapića, ispunjena nam je najveća želja, da igramo za vas! 

 

Poštovana publiko, draga deco! Predstava “Pepeljuga” će se ponovo igrati na veliki zahtev publike i to u nedelju, 13. marta u dva termina, od 13:00 i od 16:00 časova u Ateliertheater-u u Beču!

 

Ne propustite ovu jedinstvenu izvedbu pozorišne trupe Akademije glume “Stanislavski”! 

Povešćemo vas u magičan svet jedne od najlepših bajki svih vremena! 

 

Pogledajte “Pepeljugu” u novom, najduhovitijem izdanju, predstavu koja će vas nasmejati i ostaviti pod utiskom čarolije bez obzira na to koliko godina imate. 

 

Rezervišite karte na vreme, pre nego što časovnik otkuca ponoć: www.ateliertheater.wien

 

Igraju: Sandra Bajić, Nikola Prerad, Jana Ivanović, Vanja Radenković, Dimitrije Ivanović, Aleksandra Miladinov, Viktorija Stevanović, Jovana Smiljanić, Stefanija Budak, Marko Živković, Enisa Čućić, Kiril Kostov

 

Režija: Violeta Radić

 

ASCHENPUTTEL

 

2 Termin: 13. März 2022  13:00 Uhr und 16:00 Uhr

 

Das Stück „Aschenputtel“ wird auf großen Publikumswunsch,  im Ateliertheater in Wien erneut aufgeführt!

 

Wir entführen Sie in die magische Welt eines der schönsten Märchen aller Zeiten! Sehen Sie „Aschenputtel“ in einer einzigartigen und witzigsten Ausgabe, eine Show, die Sie zum Lachen bringt und ebenso verzaubert, egal wie alt Sie sind. Die Vorführung ist in BKS Sprache

 

Darsteller: Sandra Bajić, Nikola Prerad, Jana Ivanović, Vanja Radenković, Dimitrije Ivanović, Aleksandra Miladinov, Viktorija Stevanović, Jovana Smiljanić, Stefanija Budak, Marko Živković, Enisa Čućić, Kiril Kostov

 

Regie: Violeta 

Cirque Rouge – Sunday Soirée Jazz & Burlesque

Genießen Sie eine neue Show des Cirque Rouge voller Glitzer, Glamour und Jazz.
Sie erwartet Burlesque, Gesang, Tanz und Artistik begleitet von der Cirque Rouge Jazz Band.


Éric-Emmanuel Schmitts KLEINE EHEVERBRECHEN
AMÜSANT – INTRIKAT – DIREKT inszeniert Peter
Uhl mit DAS THEATER*IN ein facettenreiches Vexierspiel. Unter einem dünnen Deckmantel des Vertrauens herrscht zwischen den zwei Eheleuten ein labiles Gleichgewicht aus Wissen und Nicht- Wissen, Tarnen und Täuschen, Liebe und Vernunft, das jederzeit zu kippen droht …

ABSTRACT: (Petits
crimes conjugaux, 2003)
Durch eine Kopfverletzung hat er sein Gedächtnis verloren und versucht nun, sein Leben und die Beziehung zu seiner Frau zu rekonstruieren. Im Laufe des Stücks verfangen sich jedoch beide in ihrem selbstgesponnenen Netz aus Vorstellungen, Lügen, Hoffnungen und einander aufgestellten Fallen. Denn schließlich kann man nie wissen, was der*die andere weiß, und selbst weiß man oft mehr, als man zugibt. Wer führt also wen hinter das Licht, was ist tatsächlich passiert und kann aus der gemeinsamen Vergangenheit auch eine gemeinsame Zukunft entstehen?

 
UNE SOIRÉE FRANCOPHILE –  
die europäische Theaternacht im ATELIERTHEATER
 
18:30 Einlass  
 
19:30 – das theater*in: KLEINE EHEVERBRECHEN (auf deutsch)
Margarete Voggeneder und Walid Azak in dem Ehekrimi von Éric-Emmanuel Schmitt. Ein facettenreiches Vexierspiel in der Inszenierung von Peter Uhl. Unter einem dünnen Deckmantel des Vertrauens herrscht zwischen den zwei Eheleuten ein labiles Gleichgewicht aus Wissen und Nicht- Wissen, Tarnen und Täuschen, Liebe und Vernunft, das jederzeit zu kippen droht …  
 
21:15 – STAND-UP COMEDY avec WALID AZAK (principalement en français)
Der einzige französische Stand Up Comedian in Österreich bringt mit seinem „Schmäh D’Amour“ mehr Liebe unter die Leute – und natürlich kommt das Vergnügen dabei nicht zu kurz!
 
 
Für alle Programmpunkte gilt: PAY AS YOU CAN/WISH!
Šta to beše ljubav?  
Was ist Liebe nochmal?
 
Ateliertheater 28.11.2021 um 20:00 Uhr
 
Tickets ab € 12.-
Die Vorführung ist in Originalsprache
 
Scenario je nastao kao kombinacija tekstova iz različitih komedija, Dušana Kovačevića, Duška Radovića, ali i tekstova koji su napisali Žan Anuj, Molijer, Nik Zagone i dr. Tako smo adaptacijom poznatih tekstova dobili potpuno novu percepciju i novu priču.
 
Režija: Vesna Špirić i Nikola Despotović
Scenario: Vesna Špirić i Nikola Despotović
Igraju: Nikola Despotović, Kristina Đenđinović, Nikola Prerad, Vesna Špirić, Dimitrije Vidaković, Marija Živanović, Peđa Vrcelj, Jelena Lejić, Dejan Knežević
Dođite da se zajedno smejemo!
 
………
 
Durch das hohe Interesse wird das Theaterstück Šta to beše ljubav? Was ist Liebe nochmal? erneut gespielt. Die Schauspieler von Prosvjetas Wiener Jugendtheater werden euch wieder zum Lachen und auch zum Nachdenken bringen. Diese Tragikomödie ist eine Kritik der Gesellschaft und der Beziehungen, wo die Charaktere auf lustige Art und Weise die Probleme des Einzelnen und der Gemeinschaft zeigen.  
 
Das Drehbuch ist als eine Kombination und Adaptation berühmter Monologe von Duško Radović, Molière, Nick Zagone usw. entstanden.
 
Regie: Vesna Špirić i Nikola Despotović
Drehbuch: Vesna Špirić i Nikola Despotović
Darsteller: Nikola Despotović, Kristina Đenđinović, Nikola Prerad, Vesna Špirić, Dimitrije Vidaković, Marija Živanović, Peđa Vrcelj, Jelena Lejić, Dejan Knežević

KOME OVED TREBA POMOC

Stres,brzina i sve sto savrseni zivot nosi sa sobom,sve nas oblikuje na drugaciji nacin. Pojedinci koji nisu sami uspeli da se snadju u danasnjem ludilu zivota,resenje traze kod psihoterapeuta. Lepa doktorka koja se bavi savremenim nacinom lecenja. I ne sluteci da je ona ta koja mozda od svih njih ima najvise problema.

In der Hektik und im Stress des Alltags haben Manche ihr verrücktes Leben nicht im Griff. Hilfe suchen sie bei einer Psychotherapeutin, eine nette Ärztin, die eigentlich selbst Hilfe benötigt.

 

STOOTSIE LIVE

Vor 30 Jahren, im Herbst 1991, veröffentlichte Stootsie mit The Seesaw die erste EP „Mercy! Beat“ auf dem eigenen Free Fall Records Label. Wobei die vermeintliche „Band“ The Seesaw zu diesem Zeitpunkt aber nur aus Stootsie bestand, der alle Instrumente selber eingespielt hatte.

Ältere Ö3-„Musikbox“- und „Nachtexpress“-Fans können sich wahrscheinlich noch an den Song „Putney Bridge“ erinnern, er damals in der Prä-FM4-Zeit oft aus dem Radio zu hören war.

Nach einigen personellen Zu- und Abgängen konsolidierte sich The Seesaw relativ schnell zum energetischer PowerPop Trio und wurde in den 1990ern und 2000er Jahren von Festival zu Festival gereicht. Es folgten Tourneen mit den Mekons oder den Pretty Things quer durch Österreich und Deutschland. Jedoch wurde das Trio vor allem durch Konzerte in England und Kalifornien zu einer ebenso grandiosen wir sympathisch unprätentiösen Liveband zusammengeschweißt.

Mit „All the Same“ (2003) und „Generation Love“ (2004) schafften sie es schließlich auch an die Spitze der österreichischen FM4-Charts.

20 Jahre nach dem Erstling erschien im November 2011 mit „Running Around“ das erste, von der Kritik hochgelobte, Soloalbum von Stootsie. Wieder im eigenen Tonstudio „Millhouse Recorders“ aufgenommen, wobei Seesaw-Drummer Fio Fingerlos und Bassist Jimi Gimona bei einigen Songs mithalfen.
Das Album verschmilzt und destilliert in meisterlicher Weise all die musikalischen Leidenschaften von Stootsie innerhalb der 13 Songs, die sich dabei meist an das klassische Drei-Minuten-Pop-Single-Format halten. Der energetische und eklektische Mix aus T.Rex, ELO und den Four Tops zeigt Stootsie nicht nur als immer noch bunte Eminenz der österreichischen Indie-Pop Szene, sondern auch in lange nicht mehr erlebter Spiellaune!
2019 meldete er sich mit „Riverside Tales“ nach längerer Pause wieder als Solo-Artist mit einer Handvoll Pop-Perlen zurück, die die lange Wartezeit mehr als wett machten.
Wieso die Song auf „Riverside Tales“ gleichzeitig „gerefit“ und frisch klingen kann sich Stootsie, der mit The Seesaw immerhin auf mehr als 17 Veröffentlichungen zurückblicken kann, jedoch bis jetzt auch nur ungefähr erklären. „Denn“, so der Musiker, „im Grunde habe es drei Jahre gedauert, die Songs zu schreiben.“ Schließlich wurden aber dann innerhalb eines Jahrs die Arrangements am Computer aufgenommen und die Mixe gemacht. Wobei der Computer für Stootsie eine Prämiere darstellte, aber vor allem als Arbeitstool fungierte. „Ich geh damit nicht anders um, als wie mit einer klassischen Mehrspur-Tonbandmaschine. Deshalb hört man auf den Aufnahmen auch jede Menge Outdoor-Geräusche“. Deshalb gibt es auch kein hörbares Herumgefrickeln am Computer, sondern eher eine ebenso heimeligen wie spontan agierende quasi virtuelle Beat-Band. Denn: „Da ich die Songs ja auch Live Solo präsentieren möchte, bestand die oberste Prämisse darin, dass jeder Song auch alleine mit einer akustischen Gitarre funktioniert.“
Und das ist, wie sich mittlerweile bei Live-Konzerten gezeigt hat, mehr als gelungen.

Die Sufiprinzessin
Eine Erzählung mit Musik
Am Dienstag den 9. und Mittwoch den  10.November 2021 um 19:30 Uhr bei uns im Ateliertheater!

„Die Wunde ist die Stelle, durch die das Licht eindringt.“ (Rumi)
Es war einmal eine Prinzessin, die war wunderschön, sie schrieb Märchen und Gedichte,
komponierte und spielte Harfe und Klavier und Vina: Manches aus dem Leben von Noor
Inayat Khan (1914-1944) erinnert an ein Märchen aus 1001 Nacht. Doch ihre Geschichte
hat kein Happy End. Die Tochter des indischen Sufi-Ordensgründers Hazrat Inayat Khan
unterstützte als erste weibliche Funkerin die Resistance im besetzten Frankreich und
wurde im KZ Dachau als Geheimagentin ermordet.
Ein Abend über die innere Welt und Stärke der Dichterin und Musikerin, die ihr Leben im
Kampf gegen den Naziterror geopfert hat und in Frankreich als „Madeleine der Resistance“ gefeiert wird.

Mit Birgit Lehner (Erzählung), Angela Stummer-Stempkowski (Harfe) und Rina Killmeyer
(Bansuri).
Bühne: Petra Schnakenberg
Mit Unterstützung von Wien Kultur, Musikfabrik Niederösterreich und Zukunftsfonds
Österreich
Links:
http://www.birgit-lehner.com
https://www.rina-bansuri.com
https://www.angelandharp.com
https://www.petraschnakenberg.com

Romulus der Große päsentiert von THEATERNEBEL

„…uns kommt nur noch die Komödie bei!“ – eine Aussage von Friedrich Dürrenmatt, die ganz besonders auf dieses seiner Stück passt.

Der Untergang des römischen Reiches steht im Fokus der Handlung und es finden sich zahlreiche historische Bezüge zu den Vorkommnissen dieser Zeit.

Gleichzeitig ist es ein zeitgemäßes Bild zwangsläufiger und notwendiger Veränderungsprozesse. „Der Kaiser weiß, was er tut, wenn er sein Reich ins Feuer wirft, wenn er fallen lässt, was zerbrechen muss und zertritt, was dem Tode gehört“ (Romulus).

Und er beschreibt in tragikomischer Weise die Demontage der Heldenfigur – Weltgeschichte ist nicht mehr das Ergebnis der Handlungsweise des Einzelnen!

Orientalische Filmreihe im Ateliertheater am Montag den 25. Oktober ab 19:00 Uhr

Siyahan-e Jonub

Film Documentary on the Lives of Afro-Iranians in the Southern Coasts of Iran

Regie und Forschung: Farhad Varahram, Kamera: Reza Teymouri, Ton: Ahmad Reza Taei, Schnitt: Mehdi Bagheri, Produzent: Farhad Varahram

56 Min., Iran, 2014, OmeU

In 500 BC, during the Achaemenid dynasty and thereafter, Iranian sailors and merchants carried their goods to Muscat, Mogadishu, Zanzibar, Darussalam, and Tanganyika. The frequent journeys resulted in the influence of the African culture on the traditions and customs of those who lived on the Iranian coasts of the Persian Gulf. After the conquest of Iran by the Arabs, some Africans came to Iran with the Islamic troops and settled down on the northern coasts of the Persian Gulf. 

During the 15th and 16th centuries AD, the Portuguese sold Somalian and Zanzibari black people on the coasts and islands of the Persian Gulf and the Gulf of Oman. Until half a century ago, the old black people still remembered the migrations. Many of these Afro-Iranians settled on the southern coasts of Iran in the provinces Khuzestan, Bushehr, Hormozgan, Sistan and Baluchistan and south of Kerman. There is not any precise or approximate statistics available about this population. Wherever on the southern coasts of Iran the Afro-Iranians settled down, they assumed the language, accent, and religion of the region. What they have not forgotten, however, is the cultural mementos they brought from their homeland, which have had a major impact on the culture of the southern region of Iran. Afro-Iranians have, especially, influenced the music of the people on the southern coasts of Iran. In most houses of Afro-Iranians, especially in the region of Hormozgan, you will find small and large tablas (African drums). Most of the musicians are wondering troubadours and called upon for healing ceremonies.   

Over the decades, during research in the region, Farhad Varahram forged a relationship with various inhabitants of the region and decided to make a documentary film about Afro-Iranians in southern Iran, with a focus on the unique aspects of the culture, music, lifeways, rituals and beliefs and their economy: livings made from farming, seafaring, fishing and work in various sectors. ‘Black Lives’ is a beautifully filmed glimpse into the lives of Afro-Iranians living in Southern Iran without narration, which allows the viewer to soak in the sights and sounds. 

1. Foyerkonzert mit Ensemble Vela – Eine BarockFolk Reise
 
Dynamisch und lebendig serviert das Trio mitreißende Folkmelodien aus alten Zeiten auf Barockinstrumenten. So entführt das Ensemble auf eine Klangreise durch Raum und Zeit; in schottische Pubs, auf deutsche Tanzfeste und skandinavische Hochzeiten. Die kompakte Besetzung erlaubt spontanes Interagieren über den eigenen Arrangements von bewegenden Melodien aus dem deutschsprachigen und nordischen Raum des 18. Jahrhunderts. Kommt mit auf die Reise!
 

Kurzbiografie

Ensemble Vela wurde im Herbst 2020 von drei Musiker*innen gegründet, die in der alten Musik verwurzelt sind und die die Liebe zu alten Handschriften und Sammlungen, sowie zu barocker Folkmusik zusammengeführt hat: Anna Breger, Barockvioline (annabreger.com) Katharina Birkfellner, Barockviola (geigenlehrerin-in-wien.at) Richard Labschütz, Barockgitarre (digiric.com).

Ein Jahr lang wurde geforscht, bearbeitet, geprobt und so ein Programm erarbeitet, das nun in die erste Konzertsaison gestartet ist.

Musiziert wird auf alten, bzw. im Stil der damaligen Zeit nachgebauten Instrumenten und die kleine, mobile Besetzung erlaubt sehr intime, authentische Konzert-Rahmen. Eingebettet in die Geschichte eines jungen schottischen Reisenden und belebt durch Sagen aus Schottland und Deutschland, werden die Zuhörer auf eine Reise durch den Melodienreichtum Nordeuropas in das 18.Jahrhundert mitgenommen.

DerBlödeDritteMittwoch präsentiert
Mittwoch 20. Oktober 2021 um 19:30 Uhr

 Peripherie 1 Gloria Amesbauer

A Try. Music: Andreas Berger, Performance: Stephanie Cumming

A Blind Date Der Blöder Mittwoch revives its ‚blind date encounters‘ tradition; this time with Anna Andreluh & Eyal Maoz.

Tickets ab € 5.- 

DerBlödeDritteMittwoch präsentiert Positionen der zeitgenössische
Avantgarde im informellen Rahmen für ein breites Publikum in Form einer monatlichen Veranstaltungsreihe.
Insbesondere widmen wir uns den Genres [experimentelle] Musik, Medienkunst,
Performance, Video und angrenzenden Kunstsparten.
Der Namen der Reihe „Der Blöde Dritte Mittwoch“, bezieht sich auf das Buch „Blödmaschinen“ von Markus Metz und Georg Seeßlen, dessen kluge und engagierte Kritik an kulturellen Dynamik des Neoliberalismus wir immer noch viel abgewinnen können.
Abgesehen davon dachten wir, dass der Name leicht zu merken ist.
Der Teil „dritter Mittwoch“ in unserem Namen bezieht sich auf unseren bevorzugten Veranstaltungstermin.
Das Veranstaltungsteam besteht aus:
Adele Knall, Anat Stainberg. Arnold Haberl (/aka noid)
Der Blöde Dritte Mittwoch wird vom Verein für Kunstvermischung organisiert
Kontakt: bloed@klingt.org

SCHWARZE SCHAFE

Marie steht an der Schwelle zum Erwachsensein, doch der Ernst des Lebens trifft sie unvorbereitet, als ihr Beruf in der Praxis ganz anders aussieht, als sie sich das vorgestellt hat.
Obendrein interessiert sich ihr Freund für eine andere, und ihre Social-Media-begeisterte Freundin Lucy tritt einer Gruppe bei, die wirkungsvolle Klimaziele mit immer radikaleren Methoden durchsetzen will. Genau wie alle anderen versucht Marie, den richtigen Weg zu finden, geht dabei aber allzuoft ihren eigenen Leidenschaften und Illusionen auf den Leim. Als der Ausnahmezustand in Wien ausgerufen wird, muss Marie die Dinge selbst in die Hand nehmen und plötzlich sehr schnell entscheiden, welche Rolle sie im Leben spielen will.
Ältere Menschen vergessen oft, wie schwer es ist, die großen und weitreichenden Entscheidungen zu treffen, vor die wir gestellt werden, wenn wir jung sind: Liebe, Sexualität, Karriere und die Frage, wofür man sich im Leben einsetzt. Schwarze Schafe ist ein Stück über diese Entscheidungen – und die Träume, Enttäuschungen und Ängste, die sie beeinflussen.
Das junge Ensemble rund um Regisseur Paul Schwind erzählt eine aktuelle Geschichte über das Erwachsenwerden, bei der viele persönliche Erfahrungen der Künstlerinnen und Künstler mit eingeflossen sind. Das Stück ist teilweise durch Krankheit der Jugend von Ferdinand Bruckner inspiriert.

Tauch ein in die Welt der Schwarzen Schafe,
werde Teil unserer Revolution und folge
dem mysteriösen Einser-Schaf auf Telegram:
https://t.me/einserschaf

Lajanje na zvezde – Zu den Sternen bellen
Die Theateradaption eines der berühmtesten ex-jugoslawischen Filmklassikers erlebt in Wien ihre Uraufführung.
In „Lajanje na zvezde“ (Zu den Sternen bellen) nach einem Roman von Milovan Vitezović, geht es nicht nur um die erste Liebe, sondern um das Thema Jugend allgemein. Dabei wird das Gefüge einer Klassengemeinschaft und ihrer Professoren zur Quelle lustiger Streiche und Zwischenfälle.
Dargestellt werden die Charaktere von den jungen Schauspielern der Wiener Stanislavski Academy of Acting, die mit ihren unterschiedlichen Dialekten die Jugend des einstigen Jugoslawien repräsentieren. Populäre Hits jener Zeit als musikalische Einlagen in Verbindung mit Choreografien entführen in die Atmosphäre von anno dazumal, in eine Zeit und in ein Alter, wo man keine Angst hatte, nach den Sternen zu greifen.
Ensemble:
Jovana Smiljanić, Dimitrije Ivanović, Danijel Živković, Vanja Bišanović, Enisa Čućić, Jasmin Kojić, Dejan Knežević, Nikola Prerad, Aleksandra Miladinov, Ina Solea, Sanja Stevanović, Stefanija Budak, Simeon Ivanović, Ignjat Karanović, Vanja Radenković, Iva Glišić, Kiril Kostov, Maša Grgurović, Viktorija Stevanović, Milica Ilić, Sandra Bajić, Marko Zivković.
Klasse: Violeta Radić
Dramaturgie: Mihajlo Vitezović
Regie: Marina Djordjević
Regieassistent: Sandra Bajić
Choreografie: Milan Jelen Pajić
Tanzkapitäne: Aleksandra Miladinov,
Danijel Zivković
Lichtdesign: Ivan Ljubisavljević                                        Musik: Jelena Krstić und Lazar Ivanović

18. und 19. September 2021 um 20:15 Uhr
Ateliertheater, Burggasse 71, 1070 Wien
Kartenverkauf: www.ateliertheater.wien

LAJANJE NA ZVEZDE
18. i 19. septembra na daskama koje život znače!
Jedna od najlepših ljubavnih priča zabeleženih na filmu seli se u pozorišnu salu! Apsolutni hit i omiljena priča mnogih generacija „Lajanje na zvezde“ po romanu Milovana Vitezovića po prvi put u bečkom pozorištu! Omaž vremenu u kojem su neke druge vrednosti imale prednost, vremenima u kojima su se bezbrižno pravili planovi za veliku budućnost.
Članovi Akademije glume Stanislavski ove jeseni vam donose na scenu čuvenu priču o ludim maturantima i još luđim profesorima, gimnazijskim godinama i maturantskoj ljubavi!
Pogledajte „Lajanje na zvezde“ u jednom novom izdanju!
Ujedinili smo omladinu s područja bivše Jugoslavije sa svim njihovim autentičnostima i dijalektima koji, pored bogatih koreografija u pratnji najvećih muzičkih hitova tog vremena, čine ovaj mjuzikl najlepšim putovanjem kroz vreme.
Vratićemo vam nakratko miris i lepotu vaše mladosti i bezbrižnost maturantskih godina i podsetiti i stare i mlade da mladost nisu godine, već srce koje se ne plaši ludog zaljubljivanja i života s pogledom na zvezde. 

Igraju:
Jovana Smiljanić, Dimitrije Ivanović, Danijel Živković, Vanja Bišanović, Enisa Čućić, Jasmin Kojić, Dejan
Knežević, Nikola Prerad, Aleksandra Miladinov, Ina Solea, Sanja Stevanović, Stefanija Budak, Simeon
Ivanović, Ignjat Karanović, Vanja Radenković, Jovana Kopanja, Iva Glišić, Kiril Kostov, Maša Grgurović,
Viktorija Stevanović, Milica Ilić, Sandra Bajić, Marko Živković.
Specijalni gosti: Jelena Krstić i Lazar Ivanović.
Dramaturgija: Mihajlo Vitezović
Režija: Marina Đorđević
Asistent režije: Sandra Bajić
Koreografija: Milan Jelen Pajić
Plesni kapiteni: Aleksandra Miladinov,
Danijel Živković
Dizajn svetla: Ivan Ljubisavljević
Klasa: Violeta Radić

18. i 19. septembar 2021. u 20:15h
Ateliertheater, Burggasse 71, 1070 Beč
www.ateliertheater.wien

Stefan Verra-Körpersprache in Bildern
 
17.09.2021 Ateliertheater 20:00 Uhr
Tickets ab € 26.-Tickets: www.ateliertheater.wien
 
Portraitfotos, Ahnengallerie oder Tinderprofil-das Foto sagt mehr aus als jede Bildbeschreibung. Die Mimik, Gestik und Haltung löst den Eindruck beim Betrachter aus. Höchste Zeit, die non-verbalen Signale auf Fotos zu entschlüsseln.Körpersprache auf Fotos -schwierig. Es bleibt immer ein Schnappschuss.Und doch haben wir einen Eindruck von Menschen. Denn unser Gehirn reimt sich die Bewegung zusammen.Die Kunstwerke des TnT Art Projectssteuern unser Gehirn sehr gekonnt. Die Fotos Aufnahme und die Bearbeitung zweier befreundeter Künstler unterstreichen die körpersprachliche Wirkung der Protagonisten so geschickt, dass die Persönlichkeit der Stars sofort klar wird.Wir machen einen Blick unter die Oberfläche, wie die Körpersprache auf Bildern wirkt. Und ganz nebenbei lernen die Zuschauer:innen, wie sie auf Fotos besser rüberkommen. Egal ob auf Firmenportraits oder Tinder.Ein Gedanken(spazier)gang zu Körpersprache und Wirkung. Stefan Verra, Jahrgang 1973,ist einer der gefragtesten Körpersprache-Experten.Jährlich begeistert er über100.000Menschenvon Europa über die USA bis nach China. Seine Körpersprache-Analysen werden regelmäßig in den großen Medienpubliziert (ARD, Spiegel,ORF,…)
Der Bestseller-Autor ist Gastdozentan mehreren Universitäten,Universitätskliniken und Regierungsorganisationenwieder NATO undüber 150.000 Menschen verfolgen seine Körpersprache Tipps über Social Media.

Blue Gallery präsentiert: TNT Art Project
Emotional Concert Image Show im Ateliertheater in Wien

Was Salvador Dali und Andy Warhol zu ihrer Zeit schon gemacht haben (Koloration von Schwarz- Weiss Fotos), machten «TnT Art Project» mit Konzertbildern und das in einer Zeit, in der Konzerte genauso illegal waren, wie harte Drogen – nur war eine Live-Performance gar nicht erhältlich. Vom 16.09.21 – 10.10.21 stellen sie ihre beeindruckende Kunst gekoppelt mit Live-Auftritten der Band «A Head on Fire» Pop-Art-Fans und Freunden beeindruckender Fotografie im Ateliertheater in Wien vor.

DerBlödeDritteMittwoch präsentiert
Mittwoch 22. September 2021 19:30 Uhr

• Vinicius Cajado Kontrabass
• ‘Piano deconstructed’ by Johanna Schlömicher & Clara Jacquemard
• Castello – Koenig – Noetinger

Tickets ab € 5.- 

Kontrabass Solo by Vinicius Cajado
Vinicius Cajado’s technique, tone and sound is a mixture of styles. In his
improvisation practice he explores the stage an organic space of interaction.
Cajado performs internationally and is a co-founder of Urchin Records, a new NewYork/Vienna. currently lives and works in Vienna.
https://urchinrecords.bandcamp.com

‘Piano deconstructed’
A Performance/ Video by and with Johanna Schlömicher / Clara Jacquemard
„piano deconstructed“ ist ein Video der Filmemacherin Clara Jacquemard. In dem
Video agiert die Neusikerin Johanna Schlömicher aka Vantan mit einem Klavier.
Sie sind teil des Kollektives „OABYTE“.
Die Kamera zwischen Musik und Performance.
Momente werden eingefangen. Momente entstehen.
„piano deconstructed“ is a video by the filmmaker Clara Jacquemard. In the video,
the newsician Johanna Schlömicher aka Vantan acts with a piano.
They are part of the collective „OABYTE“.
The camera is between the music and the performance.
Moments are captured.
Momente arise…
www.oabyte.org

Castello/Koenig/Noetinger
weaving work of noises, metal, wind and tapes…
a trio premiere
„People who make no noise are dangerous“ – Jean de La Fontaine

Angélica Castelló: Paetzold, tapes, radios
Lukas Koenig: Drums
Jérôme Nœtinger : Revox, tapes, microphones, radios


DerBlödeDritteMittwoch präsentiert Positionen der zeitgenössische
Avantgarde im informellen Rahmen für ein breites Publikum in Form einer monatlichen Veranstaltungsreihe.
Insbesondere widmen wir uns den Genres [experimentelle] Musik, Medienkunst,
Performance, Video und angrenzenden Kunstsparten.
Der Namen der Reihe „Der Blöde Dritte Mittwoch“, bezieht sich auf das Buch „Blödmaschinen“ von Markus Metz und Georg Seeßlen, dessen kluge und engagierte Kritik an kulturellen Dynamik des Neoliberalismus wir immer noch viel abgewinnen können.
Abgesehen davon dachten wir, dass der Name leicht zu merken ist.
Der Teil „dritter Mittwoch“ in unserem Namen bezieht sich auf unseren bevorzugten Veranstaltungstermin.
Das Veranstaltungsteam besteht aus:
Adele Knall, Anat Stainberg. Arnold Haberl (/aka noid)
Der Blöde Dritte Mittwoch wird vom Verein für Kunstvermischung organisiert
Kontakt: bloed@klingt.org